Startseite    Hauptseite


Fahrtregler

Über das Thema Fahrtregler lässt sich immer sehr gut streiten. Der eine schwört auf Novak, der andere auf GM-Regler, der nächste auf LRP und ein weiterer verlässt sich auf irgendeine japanische Unknown-Platine. Prinzipiell kann man jedoch sagen, dass es sich immer lohnt einen guten Fahrtregler zu kaufen. Oft kauft man sich zunächst einen Einstiegsregler und einen Standardmotor. Nach ein paar Wochen möchte man jedoch schon einen schnelleren Motor einbauen. Dann kann man halt nur hoffen, dass der Fahrtregler auch noch diesem Motor gewachsen ist und nicht nach ein paar Minuten durch schmilzt. Deshalb kann ich eigentlich nur empfehlen bei dieser Komponente nicht zu sparen und gleich einen guten No-Limit-Regler zu kaufen. Das sind Fahrtregler, die enorme Spitzenströme vertragen und somit auch für 10er oder noch heftigere Motoren ausgelegt sind (siehe dazu auch den Abschnitt Motor). Da es heutzutage eine so große Vielfalt an Reglern und Einstellmöglichkeiten gibt, scheint es mir unmöglich auf alle Parameter einzugehen. Ich werde hier am Beispiel des Novak Cyclone TC einige Parameter erklären, die jedoch auch bei anderen Regler so oder in ähnlicher weise zur Verfügung stehen. Der Novak Regler wird mittels eines zusätzlichen Programmiergerätes, dem PitWizard, programmiert. Bei den meisten Reglern wird jedoch direkt am Regler programmiert. Hier zunächst die technischen Details des Cyclone TC:

* Zellenanzahl: 4-7

* Widerstand: < 0.00058

* Transistortyp: Hyper FET

* Max. Dauerstrom: bis 480 A

* Max. Bremsstrom: 160 A

* Regelfrequenz: bis 23,4kHz

* BEC: 6Volt / 3A

* Abmessungen: 44x28x20

Die Programmierung

Das Bild nebenan zeigt den Pit Wizard, mit dem folgende Parameter des Fahrtreglers geändert werden können:

* Neutral (µs)

* Full Throttle (µs)

* Full Brake (µs)

* Deadband (%)

* Drive Frequency (kHz)

* Minimum Drive (%)

* Brake Frequency (kHz)

* Drag Brake Value (%)

* Drag Brake Toggle (on/off)

* Drag Brake Frequency (kHz)

Jetzt stellt sich natürlich nur die Frage: Was bedeuten diese Parameter und was kann man damit verändern bzw. beeinflussen?

Neutral (µs)

Hiermit stellt man den Neutralpunkt ein, wo der Regler nicht reagieren soll. Dieser Parameter wird bereits beim Programmieren auf die Fernbedienung mit Hilfe der One-Touch-Memory-Taste eingestellt und sollte nicht verändert werden.

Full Throttle (µs)

Das entspricht der Gasstellung, ab wann der Regler sein Maximum erreicht. Auch dieser Parameter ist bereits durch die One-Touch-Memory-Taste fertig programmiert.

Full Brake (µs)

Das entspricht der Bremsstellung, ab wann der Regler sein Maximum erreicht. Auch dieser Parameter ist bereits durch die One-Touch-Memory-Taste fertig programmiert.

Deadband (%)

Hiermit stellt man die Neutralzonenbreite ein, in dem der Regler noch nicht auf entsprechende Fernbedienungsbetätigungen reagiert. Je breiter die Neutralzone ist, desto unempfindlicher ist die Fernbedienung bei minimalen Gas- bzw. Bremsbetätigungen. Die Neutralzone wird in % angegeben und verteilt sich immer zur Hälfte auf Gas und Bremse. Stellt man beispielsweise 10% ein, so muss man an der Fernbedienung mindestens 5% in Gasstellung (bzw. 5% in Bremsstellung) gehen, bevor der Regler darauf reagiert.

Drive Frequency (kHz)

Diese Option entspricht der Taktfrequenz in Gasstellung. Je höher die Frequenz, desto feinfühliger kann man das Auto in Gasstellung steuern. Die maximal einstellbare Taktfrequenz beträgt 23.4kHz. Eine hohe Frequenz bewirkt bei einem leichten Fahrzeug (Tourenwagen) ein besser zu kontrollierendes Fahrverhalten, während ein schweres Fahrzeug (Truck) träger wird. Eine niedrige Taktfrequenz kann bei leichten Fahrzeugen zu einem Durchdrehen der Hinterräder beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve führen. Bei schweren Fahrzeugen wird der Beschleunigungsvorgang hingegen besser umgesetzt.

Minimum Drive (%)

Dieser Parameter entspricht der Mindestgasstellung beim Verlassen des Neutralbereichs. Je höher dieser Wert ist, desto "schlagartiger" beschleunigt das Fahrzeug beim Durchziehen des Gashebels. Bei einer 10%-Einstellung hat das Auto also schon beim Verlassen des Neutralbereichs 10% der maximalen Gasstellung. Bei guten Streckenbedingungen kann diese Option ruhig etwas erhöht werden, um ein schnelleres Beschleunigen zu ermöglichen. Bei schlechten Bedingungen (glatte, verdreckte oder nasse Fahrbahn) sollte dieser Wert nahe bei 0% liegen um ein sicheres Beschleunigen (ohne durchdrehende Räder) zu ermöglichen.

Brake Frequency (kHz)

Diese Option entspricht der Taktfrequenz in Bremsstellung. Je höher die Frequenz, desto feinfühliger kann man das Auto verzögern. Die maximal einstellbare Taktfrequenz beträgt 23.4kHz. Ein Erhöhen der Frequenz bewirkt bei leichten Fahrzeugen ein kontrollierbareres Bremsen, während es bei einem schweren Fahrzeug zu einem trägen, verzögerten Bremsen führt. Ein Verringern der Frequenz kann bei leichten Fahrzeugen zu einem Blockieren der Räder führen. Bei einem schweren Fahrzeug kann der Bremsweg und das Ansprechverhalten verbessert werden.

Drag Brake Value (%)

Hierbei handelt es sich um die Bremsstellung im Neutralbereich. Bei 0% rollt das Auto ganz normal aus. Bei 60% wird es jedoch schon in Neutralstellung mit 60% der zur Verfügung stehenden Bremskraft verzögert. Die Einstellung kann mit dem Potentiometer (Drag Brake Toggle On) oder fest programmiert (Drag Brake Toggle Off) werden.

Drag Brake Toggle (on/off)

Bei On: Der Potentiometer am Cyclone wird zum Einstellen der "Drag Brake Value" verwendet. Dabei entspricht der eingestellte Wert der Bremsstellung für den Neutralbereich und für die Neutralstellung an sich. Bei Off: Der Potentiometer bestimmt nur die Minimalbremsstellung. Die Bremsstellung im Neutralbereich kann nun mit dem PitWizard auf einen anderen Wert eingestellt werden, d.h. die Bremse im Deadband-Bereich kann nun höher eingestellt werden als der unter Drag Brake Value.

Drag Brake Frequency (kHz)

Die Einstellung entspricht der Frequenz, mit der die Drag Brake Funktion im Neutralbereich betrieben wird. Diese Funktion beeinflusst nur den Deadband-Bereich (bei ausgeschaltetem Drag Brake Toggle) bzw. die Bremse in Neutralstellung und den Deadband-Bereich (bei eingeschaltetem Drag Brake Toggle). Im Fahrtregler sind 3 vordefinierte Profile gespeichert (1: Tourenwagen Modified 2: Tourenwagen Automatikbremse 3: Tourenwagen Keil-DTM). Außerdem kann ein 4.Profil frei geschaltet werden, welches man fortan frei editieren kann. Um jedoch nicht jedes Mal neu programmieren zu müssen, kann man auf dem PitWizard weitere 10 Profile speichern.