Startseite    Hauptseite    Setup


Fernbedienung

Mit der Fernbedienung können ebenfalls einige Parameter so verändert werden, dass sich das Auto sicherer und schneller um den Kurs manövriert werden kann. Grundsätzlich unterscheidet man 2 Typen einer Fernsteuerung. Zum einen die Knüppel-Fernsteuerungen, welche vor allem im Flugmodellbau und bei den Booten eingesetzt werden und zum anderen die Drehknopf-Fernsteuerungen die hauptsächlich im Auto-Modellbau zum Einsatz kommen. Weiterhin unterscheidet man AM- und FM-Anlagen. FM-Anlagen sind wesentlich störunempfindlicher, aber auch teurer als AM-Anlagen. Für die Freizeit reichen AM-Steuerungen vollkommen aus. Will man jedoch auch an Rennen teilnehmen, kommt man nicht mehr an einer programmierbaren FM-Steuerung vorbei. Die wohl am häufigsten eingesetzte Steuerung ist die bewährte Kopropo EX-1 Mars. Bei der Funkübertragung gibt es ebenfalls 3 Frequenzbänder zu unterscheiden. Zum einen das 27MHz, das 40MHz und das 75MHz Frequenzband. Am häufigsten kommt jedoch das 40MHz-Band zum Einsatz. Mit Hilfe so genannter Quarze wird eine genaue Oszillatorfrequenz für Sender und Empfänger eingestellt. Die in der BRD zugelassenen Frequenzen (40MHz) und entsprechenden Kanalzuweisungen siehst du in der folgenden Tabelle.

Kanal

Frequenz

Kanal

Frequenz

50

40,665 MHz

82

40,825 MHz

51

40,675 MHz

83

40,835 MHz

52

40,685 MHz

84

40,865 MHz

53

40,695 MHz

85

40,875 MHz

54

40,715 MHz

86

40,885 MHz

55

40,725 MHz

87

40,915 MHz

56

40,735 MHz

88

40,925 MHz

57

40,765 MHz

89

40,935 MHz

58

40,775 MHz

90

40,965 MHz

59

40,785 MHz

91

40,975 MHz

81

40,815 MHz

92

40,985 MHz

Die Fernsteuerung ist nicht nur Sender, sondern auch ein wichtiger Bestandteil zur Fahrzeugabstimmung. Der große Vorteil bei einer Abstimmung über die Fernbedienung ist, dass man einige wichtige Einstellungen direkt während der Fahrt anpassen kann, ohne am Auto etwas tun zu müssen. Dieser Vorteil wird vor allem beim Verbrenner-Sport deutlich. Hier fährt man 30-Minuten-Finalläufe. Es sollte jedem Klar sein, dass das Auto über diese Distanz ständigen Setup-Schwankungen unterliegt. Beispielsweise verschleißen die Moosgummi-Reifen unterschiedlich was zu einem untersteuern oder übersteuern führen kann.

In diesem Abschnitt werde ich anhand der sehr häufig verwendeten Fernbedienung Kopropo EX-1 Mars einige wichtige Parameter erklären. Diese sollten aber auch bei anderen Fernbedienungen so oder in ähnlicher Form vorhanden sein.

Im Bild rechts seht ihr meine Drehknopf-Fernsteuerung von Kopropo (40MHz). Bei dieser Fernbedienung gibt es 4 Benutzerebenen (System-Level). In der ersten sind nur die wichtigsten Funktionen zugänglich (gerade für Anfänger geeignet), während im 4.Level der volle Funktionsumfang verfügbar wird. Ich werde hier aber keinesfalls Dinge erklären, die jeder in der Bedienungsanleitung nachlesen kann. Vielmehr werde ich später eine kurze Zusammenfassung aller Funktionen geben, anhand derer man möglichst schnell eine Übersicht erhält um somit an der Rennstrecke einige Abstimmungen durchführen zu können.

Ein Tipp zur Störempfindlichkeit: Vor dem Einsatz die Akkus immer richtig laden. Am besten verwendet man NiMH-Akkus mit mindestens 1100mAh (besser noch 2000mAh). Die halten erheblich länger und haben zudem eine erheblich höhere Spannungslage (es sind durchaus 11,4V drin). Kommt es beim Rennen mit Fahrerständen aus Metall zu Störungen, empfehle ich, ein ca. 30cm langes, isoliertes Kabel an den Minus-Pol des Akkus zu löten und aus dem Batteriefach nach unten zu führen, so das es frei hängen kann. Aber jetzt zu der erwähnten Funktionsübersicht:

Up Timer 00:00:00

Mit select à LapTime (00:00:00) à Alarm/Palm (6min/15s) à Laps (1-99) à LapNavi (Off); mit + und – zugleich wird gestartet bzw. gelöscht, mit select, + und – zugleich werden alle gespeicherten Werte gelöscht

DownTimer 6:00:00

Mit select à TimeSet (6m00s) à AutoSet (6m00s) à PalmSet (15s), mit + und – zugleich wird gestartet

AT: Start Off

Schnellstartautomatik mit select einstellen, mit + und – gleichzeitig wird sie aktiviert. THRT: Set F100 à bis 100% bleibt sie aktiv, TRG.sPos 5 à ab 5% wird sie aktiv

ST: Trave

Lenkausschlag, Maximum links und rechts, mit ET3 (Poti) einstellbar (90)

ST: Blanc

Lenkausschlag links bzw. rechts, Einlenken und ET1 (90/90)

ST: Punch

Lenkverhalten, 0=linear, (5%)

ST: Curve

Lenkreaktion, 0=linear, +100=exp, -100=log, (0%)

ST: Speed Tur1 / Ret1

Lenkannahme, 100=sofort, <100=linear verzögert, sowohl In_turn als auch Out_turn (100/100)

ST: SPD.P Tur1 / Ret1

Wechselpunkteinstellung der Lenkservogeschwindigkeit (30/100)

TH: HiPot

Gasmaximum für Gasservo bei Endausschlag (H110)

TH: Brake

Bremsmaximum für Gasservo bei Endausschlag (B110), ET4

TH: Curve F / B

Gasreaktion, 0=linear, +100=exp, -100=log, (0%/0%)

TH: Punch F / B

Gasverhalten, 0=linear, (5%/5%)

TH: Speed Off L / M / H

Gasannahme 100=sofort, <100=linear verzögert, einstellbar für unteren, mittleren und oberen Gasbereich (L100/M100/H100)

TH: SPD.P,  LàM,  MàH

Wechselpunkteinstellung der Gasservogeschwindigkeit (30/80)

Acc: WIDT / PosLow / PosHigh / CYCL

WIDT: Wie viel Gas zurückgenommen wird (30)

PosLow/High: Ab wann Schwingungseffekt beginnt (5%) bzw. endet (60%)

CYCL: Wiederholungsgeschwindigkeit (95)

ABS: WIDT / POS / CYCL / DLY / DUTY

WIDT: Pumpeffektweite (30)

POS: Anfangspunkt (60)

CYCL: Bewegungszyklus (95)

DLY: Verzögerungszeit (20)

DUTY: Zeitverhältnis (middle)

SUB: TRIM ST / TH

ST: Trimmung der Neutrallage für Lenkung (0)

TH: Trimmung der Neutrallage für Gas/Bremse (0)

ET1 / ET2 / ET3 / ET4 / ET5 / BTN1 / BTN2 / KeyA / KeyB / KeyC

Ansicht für Tastenprogrammierung, geändert werden die Werte bzw. Belegungen im System Mode

M.Select YOKOMO

Abrufen der Modellspeicher 0-9

SETUP:

ET1 Þ Strim

ET2 Þ TTrim

ET3 Þ Trav

ET4 Þ Brak

ET5 Þ Off

KyA Þ Off

KyB Þ Off

KyC Þ Off

BT1 Þ Tim2

BT2 Þ Tim1

Trimrate ST / TH

Raster für die Genauigkeit der Trimmungseinstellung pro Takt

Reverse ST / TH

Richtungsumkehr (REVE/NOR)

LCD Contrast

Mit  + und - einstellen

SYS.LEVL

Einstellen des Menüumfangs (4-max)

CH.SELECT

Entweder 2CH oder 3CH

AutoDISP

Nach Betätigung eines Tasters wird automatisch der eingestellte Wert angezeigt (ON)

MDL.NAME

Vergabe des Modellnamens (0-9)

1-5 Step RECALL

Rückgängig machen von bis zu 5 Änderungen.

MDL.COPY X à Y

Kopieren des Modellspeichers

ADJUST ST.TH

Neueinstellen des Gasgriff- oder Lenkradwegs nach Abnutzung