Nachlauf
Nun kommen wir zu einem Parameter mit sehr großen Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Bevor ich jedoch diesen Parameter erkläre, will ich nochmals die Begriffe "unter Last" und "ohne Last“ näher bringen. Diese Option hängt nämlich sehr vom persönlichen Fahrstil ab. Es gibt prinzipiell zwei Arten eine Kurve zu durchfahren. Die eine ist, die Kurve unter Last zu durchfahren, d.h. man kommt mit 100% Gasstellung auf eine Kurve zu, reduziert seine Geschwindigkeit mit der Bremse und hält dann beim durchfahren der Kurve eine Gasstellung von beispielsweise 50%. Am Kurvenausgang zieht man dann langsam das Gas wieder durch, so dass das Auto schön zu den Corps hinaus getragen wird. Bei der anderen Art kommt man ebenfalls mit 100% Gasstellung auf die Kurve zu, reduziert seine Geschwindigkeit und lässt das Auto mehr oder weniger "ohne Last“ durch die Kurve rollen und beschleunigt erst wieder, wenn das Auto am Kurvenausgang bereit dazu ist. Man sollte sich also immer vor Augen halten wie man eine Kurve durchfährt und wo das Problem lag. Im Kurveneingang oder im Kurvenausgang, unter Last oder ohne Last. So nun wieder zum Nachlauf.
Den Nachlaufwinkel kann man sich wie folgt vorstellen. Man entfernt den
Vorderreifen und schaut seitlich auf den Lenkhebel. Man erkennt, dass der
Lenkhebel eine gewisse Schräglage nach hinten aufweist. Dies ist der
Nachlaufwinkel. Eingestellt wird er entweder durch einen anderen Lenkhebel (meist
bei Elektro-Fahrzeugen) oder durch kleine Plastikclipse auf der Innenseite des
oberen Querlenkers.
Je mehr Clipse man nach vorne einrastet, desto größer wird der Nachlaufwinkel und somit der Nachlauf. Umgekehrt, je mehr Clipse nach hinten gemacht werden, desto weniger Nachlauf hat man eingestellt.
Mehr Nachlauf bringt bessere Lenkeigenschaften unter Last aus einer Kurve heraus und eine bessere Geradeauslaufstabilität. Die Nachteile sind: Das Auto wird im Kurveneingang träger und bewirkt Untersteuern unter Last und Übersteuern ohne Last. Daher wird ein großer Nachlaufwinkel meist auf welligen und rutschigen Strecken gewählt.
Weniger Nachlauf bringt bessere Lenkeigenschaften ohne Last in ein Kurve hinein und das Auto wird agiler unter Last und stabiler ohne Last. Der Nachteil ist eine schlechtere Geradeauslaufstabilität, d.h. es ist schwerer geradeaus zu fahren (Auto ist bei hohen Geschwindigkeiten sehr sensibel). Ein kleiner Nachlaufwinkel wird meist auf ebenen und griffigen Strecken gewählt.